LLMO
Feb 10, 2025

Wie rankt mein Produkt auf ChatGPT? – B2B-Leitfaden

Symbole führender KI-Tools wie ChatGPT, Copilot und Claude – Visualisierung für den Blogartikel über ChatGPT Ranking im B2B-Marketing
Leadanic Logo
Leadanic
~ 6 Minuten

TL;DR

Wenn Sie wollen, dass Ihr Produkt im ChatGPT-Ranking sichtbar wird, brauchen Sie eine Strategie, die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit LLM-Optimierung verbindet. Die wichtigsten Schritte:

  1. Inhalte sollten klar strukturiert werden (Fragen, Antworten, Entities).
  2. Autorität  im ganzen Web aufbauen, bspw. durch Fachbeiträge, Backlinks, und Thought Leadership.
  3. Präsenz auf branchen-relevanten Plattformen, wie z.B. Online-Magazinen, GitHub, Reddit oder G2.
  4. Regelmäßig Prompts testen, Quellen überprüfen und Website-Inhalte anpassen.
  5. Mit FAQ-Seiten, Glossaren und Vergleichsartikeln Quick-Wins erzielen.

Warum ist das ChatGPT-Ranking für B2B-Unternehmen entscheidend?

ChatGPT hat sich in kürzester Zeit als zentrale Informationsquelle etabliert. Immer mehr B2B-Entscheider greifen darauf zurück, um Anbieter, Tools und Best Practices zu vergleichen. Wer in diesen Antworten nicht erscheint, verpasst den Moment, in dem Kaufentscheidungen vorbereitet werden. Während früher Suchanfragen fast ausschließlich bei Google starteten, werden heute viele Fragen direkt in ChatGPT gestellt – und dort fällt häufig schon die erste Vorauswahl. Ein gutes Ranking bedeutet deshalb nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Vertrauen: Wird Ihr Unternehmen genannt, signalisiert das Autorität und Relevanz. So rückt Ihr Produkt früh in den Entscheidungsprozess und gewinnt Reichweite über klassische Suchmaschinen hinaus.

Wie sollten Inhalte aufgebaut sein, um von ChatGPT erkannt zu werden?

Struktur ist der Schlüssel. LLMs arbeiten nicht wie klassische Suchmaschinen mit Keyword-Dichte, sondern erkennen Muster, Definitionen und klar formulierte Antworten. Deshalb sollten Inhalte so aufbereitet sein, dass sie für Menschen wie auch für Maschinen verständlich sind:

  • TL;DR-Abschnitte: Geben Sie die zentrale Antwort direkt am Anfang, damit Leser und Large Language Modelle den Kern sofort erfassen.
  • Fragen & Antworten: Nutzen Sie den FAQ-Stil, so wie in diesem Blogpost, um Informationen klar zu strukturieren.
  • Entities statt Schlagworte: Benennen Sie Produkte, Branchenbegriffe und Funktionen präzise, statt nur generische Keywords zu verwenden.
  • Schema Markup: Setzen Sie strukturierte Daten ein, um ChatGPT & Co. eindeutige Signale zu geben.

Beispielsweise hätte man früher geschrieben: "Unsere Software hilft beim Dokumentenscannen". Optimiert für LLMs klingt es eher so: „Unsere Dokumentenscanner-Software für B2B-Unternehmen unterstützt bei OCR, Barcode-Erkennung und automatisierter Archivierung.“

Wie bauen Sie Autorität und Thought Leadership auf?

ChatGPT und andere LLMs bevorzugen Quellen, die als verlässlich und vertrauenswürdig gelten. Es reicht daher nicht, Inhalte ausschließlich auf der eigenen Website zu veröffentlichen. Entscheidend ist, dass Ihr Unternehmen im gesamten Web validiert wird.

So schaffen Sie Autorität:

  • Fachbeiträge: Publizieren Sie Artikel auf anerkannten Branchenportalen und in Magazinen.
  • Backlinks: Sichern Sie sich Verlinkungen von hochwertigen Websites, die Ihre Inhalte verstärken. (z.B. Wikipedia)
  • Thought Leadership: Positionieren Sie Führungskräfte über LinkedIn, Podcasts oder eBooks als Experten.

Je häufiger Ihr Unternehmen von unabhängigen Quellen erwähnt wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass ChatGPT Ihre Marke als relevante Entity erkennt und in dessen Antworten integriert.

Auf welchen Plattformen sollten Sie präsent sein?

Das hängt ganz stark von Ihrer Branche ab. Für Software-Unternehmen ist die Präsenz auf Drittplattformen entscheidend. ChatGPT und andere LLMs greifen stark auf Inhalte zurück, die in Entwickler-Communities, Review-Portalen und Open-Source-Repositories verfügbar sind. Wer dort sichtbar ist, steigert seine Chancen, in Antworten aufzutauchen.

Wichtige Plattformen für Software im Überblick:

  • GitHub, npm, Maven – zentrale Quellen für Entwicklerprodukte, Bibliotheken und SDKs.
  • G2, Capterra, OMR Reviews – Review-Portale, auf denen B2B-Entscheider SaaS-Lösungen vergleichen.
  • Reddit, Stack Overflow, dev.to – Communitys, in denen praktische Fragen diskutiert werden und aus denen LLMs viele Daten beziehen.

Dieses Beispiel stammt aus dem Software-Bereich, lässt sich aber auf andere Branchen übertragen: Entscheidend ist, dass Sie auf den Plattformen präsent sind, die Ihre Zielgruppe nutzt und die in den LLM-Antworten vorkommen.

Wie behalten Sie Ihr ChatGPT Ranking im Blick?

Im Gegensatz zu Google gibt es bei LLMs keine festen Positionen oder Ranking-Tabellen – zumindest noch nicht (Stand September 2025). Die Antworten verändern sich dynamisch, abhängig vom Trainingsstand und den Quellen. Deshalb ist kontinuierliches Monitoring entscheidend.

So gehen Sie vor:

  • Prompts testen: Stellen Sie regelmäßig Fragen wie „Welche Anbieter sind führend in [Ihrer Branche]?“ oder „Welche Tools eignen sich für [Ihren Anwendungsfall]?“.
  • Quellen überprüfen: Achten Sie darauf, welche Websites, Reviews oder Community-Beiträge ChatGPT inhaltlich aufgreift.
  • Website anpassen: Ergänzen Sie fehlende Informationen oder strukturieren Sie Inhalte neu, wenn Ihr Produkt nicht erscheint.

Beispiel aus dem SaaS-Umfeld: Wenn ChatGPT bei der Frage „Welche Tools eignen sich für Projektmanagement im Mittelstand?“ nur Wettbewerber nennt, ist das ein Signal. Ihr Produkt ist in den relevanten Quellen nicht stark genug vertreten. Durch gezielte FAQ-Seiten, Fachbeiträge oder Reviews auf Portalen wie G2 oder Capterra können Sie diese Lücke schließen.

Welche Quick Wins gibt es für den Einstieg?

Nicht jede Maßnahme erfordert große Budgets oder lange Projekte. Mit einigen gezielten Schritten können Sie bereits kurzfristig Ihre Chancen im ChatGPT Ranking verbessern:

  • FAQ-Seiten: Beantworten Sie die häufigsten Fragen Ihrer Zielgruppe direkt auf Ihrer Website. LLMs greifen bevorzugt auf klar strukturierte Q&A-Inhalte zurück.
  • Glossare: Erstellen Sie ein Fachlexikon mit zentralen Begriffen Ihrer Branche. Definitorische Inhalte werden von LLMs gerne aufgenommen.
  • Vergleichsartikel: Schreiben Sie neutrale Beiträge wie „Tool A vs. Tool B“ oder „Die 5 besten Anbieter für [Use Case]“. Solche Inhalte sind beliebt bei Entscheidern – und tauchen oft in KI-Antworten auf.
  • Distributionsstrategie: Veröffentlichen Sie Ihre Inhalte nicht nur auf der eigenen Website, sondern auch in Fachblogs, Communities oder Review-Portalen.

Diese Quick Wins liefern einen schnellen Einstieg und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen an den relevanten Stellen im Netz auftaucht – und damit auch in den Antworten von ChatGPT und anderen LLMs.

Fazit: ChatGPT Ranking als neue Disziplin im B2B-Marketing

Das ChatGPT Ranking entwickelt sich zu einem zentralen Faktor in der digitalen Sichtbarkeit von B2B-Unternehmen. Während Google nach wie vor eine wichtige Rolle spielt, verschiebt sich der erste Informationsschritt zunehmend in Richtung LLMs. Wer dort nicht präsent ist, verliert frühzeitig den Zugang zu potenziellen Kunden.

Der Weg zur Sichtbarkeit ist klar:

  1. Inhalte strukturiert und präzise aufbereiten.
  2. Autorität im gesamten Web aufbauen.
  3. Auf den relevanten Plattformen vertreten sein.
  4. Das eigene Ranking regelmäßig überprüfen.
  5. Mit Quick Wins wie FAQs, Glossaren und Vergleichen starten.

Unternehmen, die diese Schritte ernsthaft umsetzen, sichern sich einen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern – nicht nur in Suchmaschinen, sondern auch in den KI-Systemen, die immer häufiger Kaufentscheidungen beeinflussen.

Hero Shape